In diesem Lehrgang erlangen Sie Wissen und Fertigkeiten über die Grundlagen der Wechselwirkungen zwischen der gebauten Umwelt/Wohnumwelt und dem Menschen. Neben den vielen Facetten Mensch-(Wohn-)Umwelt-Beziehung werden die Bedürfnisse des Menschen, die in gebauter Umwelt/Wohnen entstehen, erläutert. Ebenso werden die gesundheitsförderlichen Wirkungen von bestimmten Gestaltungsaspekten in unterschiedlichen Innen- und Außenräumen anhand von Praxisbeispielen, Materialien, Farben sowie Licht/Helligkeit dargestellt und reflektiert. Der Lehrgang umfasst den Einbezug von Natur ins Wohnen (in gebaute Umwelt) und gibt ein umfassendes Wissen über Analysemethoden der gebauten (Wohn-)Umwelt. Es wird auf bestimmte Umwelten wie Lernen, Freizeit und Erholung, Arbeit und Büro eingegangen.
Der Lehrgang ist in fünf Module aufgebaut:
Modul 121.09.2022 & 22.09.2022
Grundmodelle, Wechselwirkung der Mensch-(Wohn-)Umwelt-Beziehung, Grundbedürfnisse im Wohnen/gebauter Umwelt
Modul 228.09.2022
Materialien, Farben, Licht & Helligkeit zur gesundheitsförderlichen Gestaltung
Modul 305.10.2022
Analyse- und Evaluationsmethoden, Nutzerbedürfnisanalyse, Performanz von Gebäuden aus Sicht der Nutzer
Modul 419.10.2022
Natur und gesundheitspsychologische Effekte, Wirkung von Natur, Nachbarschaftliche Beziehungen
Modul 526.10.2022
Bauen für bestimmte Umwelten
- Lernen
- Arbeiten, Büro
- Freizeit, Erholung
Termine, Dauer & Kosten
Die Termine für den Lehrgang sind:
Modul 1: 21.09.2022 & 22.09.2022
Modul 2: 28.09.2022
Modul 3: 05.10.2022
Modul 4: 19.10.2022
Modul 5: 26.10.2022
und finden jeweils von 15:30 – 19:30 Uhr via Zoom online statt.
Die ersten 5 Anmeldungen erhalten einen Rabatt von 300 Euro.
Somit kostet für diese Gruppe der Lehrgang nur mehr 847,– Euro anstatt von 1147,–.
Die Anmeldung erfolgt via Mail.
Nutzen, Ziel & Zielgruppe des Lehrgangs:
Der Lehrgang richtet sich an Menschen und Berufsgruppen, die Räume planen, gestalten oder optimieren möchten. In
diesem Lehrgang werden die gesundheitsförderlichen Aspekte der Innen- und Außenraumgestaltung aus Sicht der Wohn-
und Architekturpsychologie vermittelt. Das Ziel soll sein, dass Sie in der Anwendung Ihrer Tätigkeit die jeweiligen
gesundheitsförderlichen Aspekte benennen und bewusster einsetzen können um somit gebaute Umwelten nachhaltiger
gestalten zu können.
- Lehrmaterialien werden zur Verfügung gestellt.
- Vorwissen wird nicht vorausgesetzt.
- Auf individuelle Fragen und Fragestellungen wird eingegangen.
Alle Informationen können Sie auch als PDF erhalten.